Jeder Tropfen elektrisierend – VSE Volumensensoren und Beinlich Pumpen für die Herstellung von Elektromotoren
Die fortschreitende Entwicklung der Elektromobilität erfordert immer effizientere und zuverlässigere Technologien zur Herstellung von Elektromotoren. In diesem Kontext nimmt das Träufel-Imprägnierverfahren als wichtiger Prozessschritt einen bedeutenden Anteil in der Produktion ein. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Wicklungen von Elektromotoren durch eine gleichmäßige und kontrollierte Imprägnierung mit Isolierstoffen zu schützen, was wiederum die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Motoren erhöht.
Die zähe Macht der Polymere: Wie Durchflussmesstechnik das Dosieren revolutioniert
In der faszinierenden Welt der Chemieindustrie sind Polymere, die im Volksmund als Gummi bekannt sind, unverzichtbar. Doch ihr Umgang stellt eine echte Herausforderung für die verarbeitenden Maschinen dar. Insbesondere die Dosierung erfordert höchste Präzision und Zuverlässigkeit. Für einen Bestandskunden hat das Neuenrader Unternehmen VSE Volumentechnik GmbH seinen Schraubenspindelzähler RS 2500 in der Hochtemperaturversion geliefert. Der Volumensensor wird dabei zur Abfüllung von Polymer in Barren eingesetzt.
Weiterlesen … Die zähe Macht der Polymere: Wie Durchflussmesstechnik das Dosieren revolutioniert
Mit IO.flow® zum smarten VSE Volumensensor: Ansteckmodul integriert Durchflussmesser in IO-Link-Systeme
Der Kommunikationsstandard IO-Link ist die optimale Lösung, um in industriellen Anlagen Sensordaten auf Feldebene effizient auszutauschen. Daher bringt VSE Volumentechnik GmbH jetzt den neuen IO.flow® Converter auf den Markt: eine IO‑Link-Erweiterung für alle VSE Volumensensoren. So entsteht eine smarte Volumenmesseinrichtung, welche entweder als Komplettsystem erhältlich ist oder als Upgrade/Add‑On in bestehende Anlagen integriert werden kann. Neben den digitalisierten Prozessdaten liefert das Plug’n’Play-Modul auch Wartungs- und Diagnosedaten und hebt die hochpräzisen Sensoren des Marktführers so auf Industrie 4.0-Niveau.
VSE Volumensensoren für den Tunnelbau – Kooperation mit Swissloop Tunneling
Ein Forscherteam von Studenten der ETH Zürich hat sich dem Ziel verschrieben, das Hyperloop-Konzept von SpaceX Realität werden zu lassen und mit ihrem Projekt Swissloop Tunneling den Weg für einen schnellen und sicheren Transport zu ebnen. VSE unterstützt als Partner dieses Vorhaben und hat zwei RS Volumensensoren an das Team geliefert.
Weiterlesen … VSE Volumensensoren für den Tunnelbau – Kooperation mit Swissloop Tunneling
Lassen Sie sich elektrisieren – VSE Volumenzähler für die Produktion von Batterien und Brennstoffzellen
Der wachsende Markt in der Elektromobilität erfordert präzise Lösungen für die Produktion von Batterien und Brennstoffzellen. VSE Volumensensoren liefern hochgenaue Messergebnisse und sind daher ideal geeignet für die effiziente Dosierüberwachung in diesem Bereich.
VSE setzt auf innovativen Kleinstmengenkalibrierprüfstand
Mit einem neu entwickelten Kalibrierprüfstand können ab sofort Kleinstmengen von 0,001 ml/min bis 2.000 ml/min für die RS Serie gemessen werden. VSE Mitarbeiter Maik Landgrafe und Tobias Janke waren für die gesamte Entwicklung, Konzeption und den Bau des Prüfstandes verantwortlich.
Weiterlesen … VSE setzt auf innovativen Kleinstmengenkalibrierprüfstand
Neue Sensorelektronik für die VS(I) Serie
Die Serie VS(I) hat eine zukunftsweisende Neuentwicklung der Sensorelektronik erhalten. Für die neue Baureihe "VSI+" wurde das Aufnehmersystem zur Abtastung der Rotationsbewegung des internen Zahnradpaares umfassend überarbeitet.
Neuer Signalwandler FU210-28
Der FU210-28 ist der funktionskompatible und leistungsfähigere Nachfolger unseres bewährten Signalwandlers FU252-28.